Symptome: Fersensporn und Plantarfasziitis



Die zwei assoziierten Fußpathologien Fersensporn und Plantarfasziitis weisen ähnliche Symptome auf. Im Falle von Fersenschmerzen kommen Sie auf das Krankheitsbild der Einen oder Anderen Pathologie: Erfahren Sie mehr über Symptome und mögliche Lösungen für Fersensporn und Plantar Fasziitis in diesem Artikel von EPITACT®!
Plantarfasziitis: Symptome - EPITACT


In der Fachliteratur kann der Fersensporn auch als Kalkaneussporn , Osteophyte, bzw. als Exostose -  auch falscherweise Haglunferse -  bezeichnet werden. Es handelt sich um ein Knochenauswuchs auf dem Fußknochen Calcaneus (Fersenbein) am Ansatz der Plantaraponeurose. Unter Plantaraponeurose ist die dreieckige Gewebeplatte unter der Fußsohle von der Fußwurzel bis zu den Zehengrundgelenken über den Mittelfußknochen zu verstehen. 


Beide Pathologien sind miteinander verbunden. Patienten mit Fersenschmerzen können mit der Zeit nicht mehr so richtig beschreiben, wie der Schmerz entstanden ist. In der Tat entsteht ein Fersensporn in 80% der Fälle als Folge von Plantarfasziitis (1). Der Fersensporn bleibt in der Regel harmlos: die Patienten empfinden keine Beschwerden, bevor der Kalkaneussporn durch bildgebende Untersuchungen nachgewiesen werden kann. 


Fersenschmerzen sind stechend und stark und lassen sich besonders nach dem Aufstehen oder bei harten Stößen des Fußes auf den Boden empfinden. 

Welche Symptome für Plantarfasziitis und Fersensporn


Inwiefern also wären beide Erkrankungen für die Schmerzempfindung an der Ferse verantwortlich?

Fersenschmerzen: Ist der Fersensporn dafür verantwortlich?

In der Regel verursacht der knöcherne Sporn auf dem Fersenbein keine Schmerzen. Hingegen kommt in der Tat der Fersenschmerz von der Entzündung der Plantaraponeurose an ihrem Ansatz am Fersenbein, die demzufolge als Abwehrreaktion zur Bildung des Fersensporns führen kann. Der Fersensporn ist nicht die Ursache, sondern eher die Folge von der Entzündung der Plantaraponeurose in der Fußsohle. In seltenen Fällen bleibt sogar der Fersensporn vorhanden auch nach kompletter Heilung der Plantarfasziitis . Außerdem kann keine Verbindung zwischen der Länge des Sporns – die idR wenige Millimeter beträgt - mit der Stärke der Beschwerden nachgewiesen werden. 
Doch speziell bei vorhandener Atrophie des Fußballens können zusätzliche Symptome erscheinen wie neue Schmerzen an der Ferse: Diesmal aber an der Stelle vom Fersensporn genau. Die Schmerzempfindung nimmt leider zu(2) und die physiologische Mobilität des Patienten wird schließlich dadurch eingeschränkt(3)


Plantarfasziitis : die Symptome

Die Entzündung der Plantaraponeurose sei die meistverbreitete Ursache von Fersenschmerzen. Die Schmerzempfindung an der Ferse ist die einzige Erscheinung bzw. das einzige konkrete Symptom für die Diagnose der Plantarfasziitis . Der von Plantarfasziitis verursachte Fersenschmerz lässt sich durch 

Plantarfasziitis : Symptom Nr. 1 – Die Lage des empfundenen Schmerzens
An zwei typischen Stellen können Fersenschmerzen vorkommen: bei der Plantarfasziitis sitzen die Beschwerden in der Mitte der Faszienplatte im Fußlängstgewölbe. Wenn der Schmerz hingegen genau am Ansatz der Sehnenplatte mit dem Kalkaneus sitzt, geht es hier um die sog. Ansatz-Plantarfasziitis . Wichtig ist zu unterscheiden, ob die Schmerzen eher strahlend durch die gesamte Fußsohle oder direkt am Fersenbein lokalisiert werden können. 

Plantarfasziitis : Symptom Nr. 2 – Die Stärke der Beschwerden
Die Beschwerden werden von den Betroffenen als stark, mit brennendem bzw. stechendem Gefühl in der Ferse. 

Plantarfasziitis : Symptom Nr. 3 – Die Häufigkeit der Erscheinungen von Beschwerden
Hauptsächlich erscheint der Fersenschmerz von Plantarfasziitis , wenn die körperliche Belastung auf den Füßen liegt. Zum Beispiel durch langes Stehen oder beim Aufstehen am Morgen bzw. nach langer Zeit Sitzen. Auch berufliche Beanspruchungen auf den Füßen sowie bestimmte sportliche Aktivität begünstigen die Erscheinung von Schmerzen an der Ferse.(4, 5)

Plantarfasziitis : Symptom Nr. 4 – Zusätzliche Belastungsfaktoren 
Dadurch dass der Schmerz vom Stehen verursacht wird, dh. wenn die volle Belastung des Körpergewichts auf den Füßen liegt wie beim Laufen bzw. Rennen, bilden zusätzliche Faktoren wie vorhandene Fußfehlstellungen und Muskelschwäche der Wadenmuskulatur ein zusätzliches Risiko für die Erscheinung von Plantarfasziitis

Plantarfasziitis : Symptom Nr. 5 – Typische Vorbedingung für Fersenschmerz
Der empfundene Fersenschmerz geht nach sobald der Fuß in Bewegung steht und sobald der Körpergewicht die entzündete Fußsohle nicht mehr belastet: Also im Sitzen und in sonstiger Ruheposition. 

Wie lassen sich Beschwerden von Fersensporn und Plantarfasziitis entlasten?

Bei Symptomen von Fersensporn bzw. von Entzündung der Fußlängstsohle bieten sich einige einfache Mittel und Methoden. Hierunter listen wir die gängigsten Methoden für Sie auf: 


- dem Fuß Ruhe gönnen: Wenn die Belastung auf die Plantaraponeurose reduziert wird, nehmen die Schmerzen auch mechanisch ab.  


- Orthesen, orthopädische Einlagen bzw. Fersenschutzvorrichtungen anwenden, die sofortige Entlastung bei Fußbeschwerden bringen. Besonders geeignet sind Ferseneinlagen, die die Ferse um wenige Millimeter hochstellen und dabei mechanisch die Spannungen auf die Plantaraponeurose reduzieren sowie hohen Fußkomfort beim Laufen ermöglichen. Die Fersenpolster* von EPITACT® sind mit einem eingebauten Silikonelement in der Mitte ausgestattet, das Entlastung auf der verspannten Stelle verschafft, während die grundlegende Schaumstoff-Ferseneinlage für die Absorbierung von Stößen zwischen Ferse und Boden sorgt. Die ultradünne, praktische Form ermöglicht einen hohen Laufkomfort. Die Befestigung durch Klebefläche sichert den guten Halt im Schuh ohne Rutschgefahr. Der Nebenvorteil ist außerdem die gleichzeitige Schmerzlinderung von Gelenk - und Rückenbeschwerden. 


- Dehnübungen der Fußsohle weisen eine positive Wirkung auf alle Fußelemente auf und darunter auch auf die Plantaraponeurose. So können übermäßige Druckübungen auf die Plantarfasziie begrenzt werden und auch das Risiko einer Entzündung reduziert werden. EPITACT® zeigt in einem ergänzenden Artikel Tipps für geeignete Dehnübungen zur Entlastung vom Fersensporn und Plantarfasziitis .

Der Fersensporn sowie die Plantarfasziitis sind zwei Fußpathologien verantwortlich für Fersenschmerzen. Finden Sie HIER andere Tipps, um präventiv gegen Fersenschmerzen zu handeln. Mehr Wissen über die möglichen Behandlungsmethoden kann Ihnen einen Stachel im Fleisch sparen! 

* Diese Produkte sind Medizinprodukte der Klasse I, die gemäß diesen Vorschriften die CE-Kennzeichnung tragen. Lesen Sie vor dem Gebrauch die Anweisungen sorgfältig durch. Hersteller: Millet Innovation 01/2022

Für weitere Angaben über das hier global und vereinfacht behandelte Thema, finden Sie hierunter zusätzliche Informationsblätter:


 (1)Kuyucu E, Koçyiğit F, Erdil M. The association of calcaneal spur length and clinical and functional parameters in plantar fasciitis. International Journal of Surgery. 1 sept 2015;21:28 31.
(2)Bartold S-J. Fasciite plantaire. Le fascia plantaire comme source de douleur : biomécanique, signes cliniques et traitement. EMC - Podologie. juin 2005;1(2):29‑41. 
(3)Mücke R, Schönekaes K, Micke O, Seegenschmiedt MH, Berning D, Heyder R. Low-Dose Radiotherapy for Painful Heel Spur: Retrospective Study of 117 Patients. Strahlenther Onkol. nov 2003;179(11):774 8.
(4)Aloulou I, Dziri C, Kharrat O, Lebib S, Miri I, Ben Salah FZ, et al. Quelles sont les différentes modalités thérapeutiques médicales d’une aponévrosite plantaire ? Med Chir Pied. 1 sept 2013;29(3):60 7. 
 

Diesen Artikel weitergeben über